Bildungs-Angebote der M-3B GmbH

Wir gestalten massgeschneiderte Bildungs- und Beratungsformate für Teams und Organisationen im Sozialbereich. Ob kurze Impulse, vertiefte Schulungen oder längerfristige Begleitprozesse – gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir passgenaue Sequenzen, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Zielgruppen.

Unsere Angebote richten sich an Teams und Institutionen ebenso wie an Fachpersonen und Leitungskräfte. Sie finden in unterschiedlichen Settings statt – vor Ort, in unseren Räumen oder online. Ergänzend dazu bieten wir thematische Workshops in kleinen Gruppen an.

Neu seit 2024 ist das Format Intervision plus – eine zwei bis dreistündige, abendliche Fach-Intervision in moderierten Kleingruppen, auch online möglich.

Fachreferate

Unsere Fachreferate greifen aktuelle und praxisnahe Themen rund um Führung, Beziehung und Entwicklung auf. Sie bieten Impulse für alle, die Kinder, Jugendliche oder Erwachsene begleiten – sei es im pädagogischen, therapeutischen oder familiären Kontext.

Ob es um den Umgang mit auffälligem Verhalten, lösungsorientiertes Arbeiten oder die Bedeutung von Haltung und Beziehung geht – jedes Referat lädt zum Nachdenken, Austauschen und Weiterentwickeln ein.

  • Wie wollen wir leiten und führen? Haltung entscheidet – «GELB» und «TEAL» als Orientierungsfarben
  • Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten – ein Dauerbrenner
  • ADHS: Betroffene kreativ unterstützend begleiten
  • Lösungs-Orientierung – als kreative Herausforderung
  • FG und PERMA – mehr als simple Abkürzungen
  • Was bewegt Menschen, was bewegt Kinder und Jugendliche, das zu tun, was sie tun?
  • Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern (bzw. Bezugspersonen) – Wie können wir Kindern und Jugendlichen Halt bieten?
  • «Gold schürfen» – auf der Suche nach verborgenen Persönlichkeits-Schätzen
  • Bildung braucht Beziehung – gleichwürdige Beziehung

«Intervision Plus»

«Intervision plus» ist ein moderierter Fachaustausch in kleinen Gruppen von drei bis sechs Personen. In einem geschützten Rahmen – entweder vor Ort in Zimikon-Volketswil oder online per Video-Chat – bringen die Teilnehmenden eigene Praxissituationen ein. Unter der Leitung von Thomas Markwalder werden diese mit unterschiedlichen methodischen Zugängen gemeinsam reflektiert. Ziel ist es, neue Perspektiven zu gewinnen und Handlungsspielräume für eine gelingendere Praxis zu entdecken – konzentriert und inspirierend während zwei bis drei Stunden, jeweils an einem Abend.

Ort: Zimikon-Volketswil (Räume der M-3B GmbH) oder online mit Video-Chat
Kosten: CHF 100
Zeit: abends ab ca. 18 Uhr
Daten: jeweils am letzten Montag im Januar, März, Juni, August und November

Team-Coaching / Team-Beratung / Supervision

Wir bieten professionelle Begleitung für Teams und Gruppen mit flexiblen Formaten – von kurzen Coaching- oder Supervisionssequenzen über halbtägige bis hin zu ganztägigen pädagogischen Schulungen. Ob einmalig oder als mehrteilige Reihe, unsere Angebote richten sich an Gruppen von vier bis zwanzig Personen und unterstützen gezielt die Zusammenarbeit, Reflexion und Weiterentwicklung im Team.

Ort: Vor Ort in der Institution oder in Zimikon-Volketswil (Räume der M-3B GmbH)
Kosten: Nach Absprache
Zeit: Zwei- bis vierstündige Coaching- oder Supervisions-Sequenzen, Halb- oder ganztägige pädagogische Schulungen
Daten: Für Gruppen oder Teams von 4 bis 20 Personen – einmalig oder mehrmalig

Bildungs-und Beratungs-Angebote für soziale Institutionen, Schulen und Teams

Wir bieten individuell abgestimmte Seminare, Schulungen und Weiterbildungen für Gruppen von 4 bis 120 Personen an – flexibel vor Ort in Ihrer Institution oder in unseren Räumen für kleinere Gruppen. Unsere Programme verbinden kurze Impulsreferate mit aktivem Austausch und Gruppenarbeit, um praxisnahes Lernen zu fördern.

Die Themenpalette reicht von der Förderung der Mitarbeitergesundheit über gelingende Haltung und Positive Psychologie bis hin zu lösungsorientierten Methoden und innovativen Führungskonzepten. So unterstützen wir Sie darin, den Arbeitsalltag gesünder, kooperativer und erfolgreicher zu gestalten.

  • Die Gesundheit der Mitarbeitenden im Fokus: Wie können wir uns engagieren und dabei gesund bleiben?
  • Das Geheimnis des Gelingens – Haltung entscheidet!
  • FG und PERMA als Grundlage für Wohlbefinden und Wohlergehen – fünf gehaltvolle Begriffe aus der Positiven Psychologie gemeinsam für die soziale Praxis übersetzen
  • PERMA-Kultur – statt Perma-Frust: Wie kann uns die Orientierung an PERMA helfen, den Praxis-Alltag gelingender zu gestalten?
  • Lösungsorientierung (LoA) als gewinnbringende Herausforderung
  • Pädagogische Begleitprozesse proaktiv kooperativ und partizipativ gestalten
  • Das Verhalten von Menschen (von Kindern – Jugendlichen – Erwachsenen) besser verstehen – auch auffälliges Verhalten
  • Workshops für Mitarbeitende mit Leitungsfunktion: Innovative und Erfolg-versprechende Führungskonzepte

Thematische Workshops

Unsere praxisnahen Workshops richten sich an sozial Tätige und Interessierte, die in kleinen Gruppen (4–8 Personen) ihr Wissen und ihre Handlungskompetenzen vertiefen möchten. Die Kurse dauern ein bis drei Tage und behandeln Themen wie systemisches Denken, professionelle Beziehungsgestaltung, pädagogische Begleitung und Führungskompetenz.

Die Workshops finden in den freundlichen Räumen in Zimikon-Volketswil statt und beinhalten eine Mittagsverpflegung. Termine werden regelmäßig per E-Mail bekannt gegeben oder auf Anfrage mitgeteilt. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 200 pro Tag.

Themen

  • Humanistisches Welt- und Menschenbild – aus mehreren, aktuellen Perspektiven betrachtet
  • Systemische Haltung und Werteorientierung – mögliche Wirkungen und Folgen – auch für die eigene Praxis
  • Es geht um Selbstbestimmung, Selbstwert und um die Würde von Menschen.
  • Austausch von Erfahrungen und Stärkung der eigenen Handlungskompetenz
  • es geht um mich, um dich, um uns; um Eigenartigkeiten und Einzigartigkeiten

Ziel: Auf der Basis einer gemeinsamen Haltung eine gemeinsame Sprache finden und (systemische) Dynamiken verstehen und proaktiv moderieren.

  • Symmetrische und asymmetrische Beziehungen
  • Professionelle, gleichwürdige Beziehung(en) gestalten und pflegen
  • Formen von Empathie und Resonanz; Positivitätsresonanz und Metaperspektiven
  • Nähe und Distanz proaktiv gestalten: autonom bezogen – bezogen autonom
  • Vertrauen und Zutrauen in Verantwortung – ein anspruchsvolles Gespann
  • Perspektivenwechsel kreativ nutzen
  • Ohne Beziehung geht gar nichts – dazu gehört auch die Aufmerksamkeit auf Selbstbeziehungsaspekte (u.a. Impathie)

Ziel: Die eigene Beziehungskompetenz aus verschiedenen Perspektiven betrachten und stärken

  • Was tun Pädagog*innen – mit welcher Legitimation und auf welcher Basis?
  • Wer sind die Adressat*innen? Begegnung mit Persönlichkeiten …
  • Wechselwirkungen zwischen Wahrnehmung, Absicht, Zielbildung und Handlung mehrperspektivisch betrachtet
  • Bedingungen und Indikatoren für Erfolg-versprechende und Gewinn-bringende Ziele
  • Interventionen wirken – immer – aber nicht immer gleich; Auseinandersetzung mit Absicht und Wirkungen (inkl. Nebenwirkungen)
  • Eine etwas andere Prozessbetrachtung – Stationen auf dem Weg zu Empowerment: «Hilf mir, es selbst zu schaffen!»
  • Das «Spielfeld- Grenzen-Modell» für die eigene Praxis übersetzen
  • Austausch zu hilfreichen Tools

Ziel: Pädagogische Begleitprozesse persönlichkeitsfokussiert und partizipativ gestalten

  • Unterschiede zwischen Leitung/Leiten und Führung/Führen; Begegnung mit unterschiedlichen Führungsstilen.
  • Innovative und Erfolg-versprechende Führungskonzepte
  • Die sechs Haltungsebenen nach Martin Permantier für die eigene Praxis übersetzen.
  • Wie kann Teamführung gelingen? Konkreter Austausch und hilfreiche Tools.
  • MA-Gespräche dialogisch partizipativ führen
  • Beurteilungen: Qualifikationsgespräche der anderen Art – kokreativ
  • Entscheidungsfindung in Teams / Führungsentscheide treffen
  • Prozessmoderation: Prozessphasen proaktiv gestalten

Ziel: Stärkung der eigenen Führungs- und Prozessmoderationskompetenz

  • Kommunikation: Die Kunst des achtsam bezogenen Fragens entdecken
  • Kommunikation 2.0: Verhalten als Kommunikation; Verhaltensauffälligkeit als Ausdruck von Selbstbestimmung?
  • Auffälliges Verhalten: Was das Gegenüber mir sagen will – Umgang mit anspruchsvollen, schwierigen Praxisphänomenen
  • LoA – Lösungsorientierung ist mehr als eine Methode; LoA konkret – als Empowerment
  • Kooperation, Partizipation, Empowerment – pädagogische Praxis auf Augenhöhe
  • Umgang mit Macht: Wir sind nicht «allmächtig», wir sind auch nicht «ohnmächtig»

 Wie finden wir wechselseitig ausgleichende Machtbalancen? Wie finden wir zu gleichwürdiger «Teilmächtigkeit»?